.Kulturpolitik
Ausrufung des Freistaats – Sternstunde der Demokratie
Rede im Plenum Zu einem geschenkten Feiertag kann man schlecht Nein sagen. Aber wie bei allen unerwarteten Geschenken fragt man sich trotzdem, wer wem was schenken will, warum und auf wessen Kosten. Man wird misstrauisch, wenn es ein Missverhältnis gibt: Weil es übertrieben ist, im Hinblick auf den Anlass oder…
Kunst und Politik
Rede bei „Kunst trifft Grün“ Wir leben in spannenden Zeiten. Das bedeutet, wir leben in krisenhaften Zeiten. Krise heißt, dass es nicht wie gewohnt weiter gehen kann, weil Veränderungen nötig sind und Entscheidungen getroffen werden müssen. Das heißt, wir müssen uns entscheiden. Damit wir uns entscheiden können, müssen ein paar…
Regionale Kulturförderung: Bayern kann von Sachsen und NRW lernen
Bayern ist seit über zweihundert Jahren ein Zentralstaat. Was Bayern über lange Zeit zum Vorteil gereicht hat, hat sich heute überlebt. Das gilt auch für die Kulturpolitik. Statt von München aus zentral zu entscheiden, welche Einrichtungen gefördert und welche Projekte Gelder erhalten sollen, braucht es in der Kulturpolitik mehr Demokratie,…
Haus der Kunst als weltoffenes Kulturzentrum. Nazi-Bau nicht glorifizieren
Das Haus der Kunst soll zu einem „multidiziplinären Kulturzentrum des 21. Jahrhunderts“ mit internationalem Rang und Bedeutung ausgebaut werden. Diese ehrgeizigen Pläne hat der Direktor des Hauses Okwui Enwezor zusammen mit dem britischen Architekten David Chipperfield im Ausschuss für Wissenschaft und Kunst vorgestellt. Positiv ist zunächst mal, dass endlich die…
Kulturkonzept
Die Fraktion hat sich für diese Legislaturperiode vorgenommen, zu allen wichtigen Themen Konzepte zu erarbeiten. Sie sollen Antworten geben auf die Fragen, wo wir stehen und wohin wir wollen. In der heutigen Fraktionssitzung wurde das Kulturkonzept beschlossen. Wir werden es in den nächsten Monaten mit allen Interessierten diskutieren und bayernweit…
Nachdrucke von NS-Schriften: Regierung weiter ratlos
Seit Anfang des Jahres ist das Urheberrecht des Freistaats an Publikationen des Franz-Eher-Verlags, darunter als wichtigste Hitlers „Mein Kampf“, ausgelaufen. Bis heute ist die Rechtslage bei Nachdrucken nicht geklärt. Die Verantwortung für die Rechtsunsicherheit trägt die CSU-Regierung. Sie beharrt auf einem generellen Verbot, obwohl sie weiß, dass es in den…
Nassforsch und respektlos
Dr. Sepp Dürr kritisiert fehlende Beteiligung des Landtags und der Stadtgesellschaft an Umbauplänen beim Münchner „Haus der Kunst“ Als“ nassforsch und respektlos“ bezeichnet der kulturpolitische Sprecher der Landtags-Grünen, Dr. Sepp Dürr, das Vorgehen des CSU-Kultusministers Spaenle beim Umbau des Münchner „Haus der Kunst“. In einem offenen Brief kritisiert er heftig,…
Blamabel und beschämend
Dr. Sepp Dürr kritisiert ignorantes Verhalten des CSU-Kunstministers Spaenle gegenüber NS- und Raubkunst-Opfern Zur Klage der Flechtheim-Erben gegen den Freistaat Bayern auf Rückgabe möglicher NS-Raubkunst erklärt der kulturpolitische Sprecher der Landtags-Grünen, Dr. Sepp Dürr: „Es ist blamabel und beschämend, wie der CSU-Kunstminister Spaenle mit NS- und Raubkunst-Opfern umgeht. Anstatt auf…
NS-Raubkunst: Regierung muss Vorwürfe aufklären
Die Staatsregierung muss Auskunft zu den Vorwürfen gegen die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen geben. Sie wird voraussichtlich nach der Sommerpause berichten. Anlass zur Diskussion im Ausschuss für Wissenschaft und Kunst in dieser Woche war ein Antrag der Grünen , in dem diese Aufklärung zu den Anschuldigungen gegen die Münchner Pinakotheken forderten. Im…
Haus der Kunst: Trotz erfreulicher Besucherzahlen kein schlüssiges Konzept
Das Haus der Kunst ist weiter auf Konsolidierungskurs. Das ergab der auf Initiative der Grünen gegebene Bericht des Kunstministeriums im Ausschuss für Wissenschaft und Kunst. Obwohl der Freistaat Hauptgesellschafter und größter Geldgeber ist, war das Haus der Kunst lange nicht Thema im Landtag. Erst seit die Grünen 2010 durchsetzten, dass…
Kulturfonds: Förderinstrument mit großem Potential
Stellungnahme zum Bericht des Kunstministeriums im Kulturausschuss Ich will die Gelegenheit nutzen, um eine kleine Bilanz des Kulturfonds zu ziehen: Insgesamt betrachtet ist er ein gutes Mittel der Kulturförderung. Aber er ist längst nicht so gut, wie er sein könnte und wie er mal angelegt war. Das geht schon bei…
Fairer Lohn für Kultur-Volontäre
Sepp Dürr: „Staatliches Lohndumping endlich beendet“ Auf Druck der Landtags-Grünen hebt die CSU-Regierung das „skandalös niedrige Gehalt“ von VolontärInnen an staatlichen Kultureinrichtungen an. „Endlich hat das Lohndumping in staatlicher Verantwortung von Volontariaten ein Ende“, erklärt der kulturpolitische Sprecher Dr. Sepp Dürr. Eine grüne Anfrage zu den ‚Arbeitsbedingungen von Volontärinnen und Volontären…
‚Mein Kampf‘: Grüne fordern Arbeitshilfe für Unterricht
„Hetzschriften wie ‚Mein Kampf‘ kann man nur gut vorbereitet, offensiv und historisch-kritisch entgegengetreten – deshalb brauchen die Schulen endlich eine Arbeitshilfe für den Unterricht“, erklären der bildungspolitische Sprecher Thomas Gehring und der kulturpolitische Sprecher Dr. Sepp Dürr. Die Landtags-Grünen fordern in einem Antrag, interessierte Lehrkräfte gezielt bei einer historisch-kritischen Auseinandersetzung…
„Mein Kampf“: Regierung muss Landtags-Beschluss umsetzen
Sepp Dürr fordert Unterstützung der kommentierten Ausgabe Am Freitag, 8. Januar 2016, erscheint die kritische Edition von „Mein Kampf“, herausgegeben im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte (IfZ). Dazu der kulturpolitische Sprecher der Landtags-Grünen, Dr. Sepp Dürr: „ Auf unsere Initiative hin hat der Landtag einstimmig beschlossen, die kommentierte Ausgabe des…
Walhalla: Landtag folgt grüner Forderung nach neuem Ausstellungskonzept
Der Ausschuss für Wissenschaft und Kunst beschloss fraktionsübergreifend und einstimmig, dass die Staatsregierung bis Sommer nächsten Jahres für die Walhalla ein neues Ausstellungskonzept erarbeiten soll. Anlass für die Entscheidung war ein diesbezüglicher grüner Antrag. Für den kulturpolitischen Sprecher Sepp Dürr ist der Entwurf von König Ludwig I. aus dem Jahr…
Dank grüner Initiative: Umbenennung von Schulen mit NS-belasteten Namensgebern
Mehrere Schulen in Bayern waren noch bis vor kurzem nach Personen benannt, die in die Verbrechen des NS-Regimes verstrickt waren. Das Kultusministerium hat über die Jahre hinweg nie daran Anstoß genommen. Lokale Initiativen, die nicht zuletzt aufgrund neuerer Forschungsergebnisse die NS-Belastung der Namensgeber belegen konnten und eine Umbenennung forderten, erhielten…
Provenienzforschung: Grüne Erfolge – Regierung greift unsere Forderungen auf
Die Regierung überraschte uns diese Woche positiv mit ihren Plänen zur Stärkung der Provenienzforschung. In einem von uns initiierten Bericht und einem Vortrag der Leiterin der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen, Dr. Astrid Pellengahr, stellte die Regierung dem Ausschuss für Wissenschaft und Kunst ihre Vorhaben vor. Dabei übernimmt sie unsere…
Walhalla-Debatte: Strauß neben Heine „bestens aufgehoben“
Dr. Sepp Dürr würdigt wichtige Initiative des großartigen fränkischen Humoristen Markus Söder Den Söder-Vorschlag, Franz-Josef Strauß in die Ruhmeshalle Walhalla aufzunehmen, kommentiert (höchst ungern) der kulturpolitische Sprecher der Landtags-Grünen, Dr. Sepp Dürr: „Nach seinem heroischen Kampf für den Fortbestand der Mainzelmännchen und des Sandmännchens im deutschen Fernsehen handelt es sich…
Kritischer Kommentar statt Verbot
Sepp Dürr will unseriösen Veröffentlichungen von NS-Schriften das Wasser abgraben Die Grünen im Bayerischen Landtag halten am Beschluss des Landtags fest, die Veröffentlichung von „Mein Kampf“ auf rechtliche Relevanz hin zu prüfen. „Spaenle soll den Beschluss des Landtags umsetzen! Dann wird auch er merken, dass ein Verbot des Nachdrucks nicht…
‚Mein Kampf‘: Aufklärung statt Verbote
Die Regierung hat nach wie vor kein Konzept zum Umgang mit NS-Schriften wie ‚Mein Kampf‘ nach Auslaufen des Urheberrechts Ende des Jahres. Das beweist einmal mehr die Antwort auf meine Anfrage zum weiteren Vorgehen. Sie setzt weiter stur auf eine Verbotspolitik, auch wenn sie ihre rigide Haltung jetzt etwas zurückhaltender…